Die Isometrie! 5 wichtige Tipps bei dem Erstellen einer Rohrleitungs-Isometrie.

Die Isometrie! 5 wichtige Tipps bei dem Erstellen einer Rohrleitungs-Isometrie.

Allgemeines

Durch die Isometrie werden einfache oder komplexe Rohrleitungen bzw. Rohrleitungssysteme schnell und deutlich zu Papier gebracht.

Man kann sofort den Verlauf mit, den notwendigen Angaben, für die Fertigung erkennen.

Durch die einfache Darstellung kann die konstruktive Darstellung, in 3 Ansichten, entfallen.

Anders als bei der perspektivischen Darstellung bei der nur eine Achse von der Horizontalen abweicht, weichen bei der isometrischen Darstellung zwei horizontale Achsen um 30°von der eigentlichen Horizontalen ab.

Zur Darstellung der Rohrleitungen muss das Zeichenblatt als isometrisches Netz mit dreidimensionalem Koordinatensystem betrachtet werden.

Das Verhältnis der Achsen zueinander ist 1:1:1.

Iso

Ausschnitt aus einer komplexen Isometrie eines Rohrleitungssystems.

Die Rohrleitungen werden per Bleistiftzeichnung (Handisometrie) dargestellt. Bei der Wahl der Strichstärken ist auf Kontrast zum Isometrien-Papier zu achten (siehe Beispiel).

Inhalt einer Isometrie

Für eine Isometrie wird meisten DIN A4 oder DIN A3 Zeichenpapier verwendet als Quer- oder Hochformat. Bei großen Systeme werden die Rohrleitungen in verschiedene Abschnitte unterteilt und auf mehreren Zeichenblättern dargestellt. 

Hier muss zwingend auf die Zuordnung, der Blätter untereinander, geachtet werden. Die Rohrleitungen werden als Linie gezeichnet.

Die Linie stellt die Mittellinie der Rohrleitungen dar. Die Rohrleitungen werden immer so gezeichnet wie sie auch in die Anlage eingebaut werden. Senkrechte und waagerechte Leitungen werden auch als solche gezeichnet. Flansche werden als kurze Querstriche dargestellt. Abzweigungen werden in gleicher Darstellung gezeichnet wie die Rohrleitung selber. Das können z.B. T-Stücke, Entwässerungen, Entlüftungen usw. sein.

Zeichnen der geraden Rohrleitungen und Bögen

Wenn im Rohrleitungsverlauf Richtungsänderungen wie Bögen, Etagen oder Raumsprünge vorhanden sind können auch diese vereinfacht dargestellt werden. Man unterscheidet hier zwischen Höhenversatz und Seitenversatz. Diese werden benötigt, um eventuelle Hindernisse zu umgehen oder zu überspringen. Die jeweiligen Richtungsänderungen werden in den Isometrien schraffiert dargestellt.

Die zeichnerische Darstellung der Rohrleitungen soll klar und eindeutig sein. Sollte es notwendig sein eine Überkreuzung der Leitungen darzustellen ist auch hier eine Eindeutigkeit notwendig. Dabei wird die im Vordergrund gezeichnete Leitung durchgezogen und die hintere Leitung unterbrochen. Auch auf die verschiedenen Ebenen der Rohrleitung ist zu achten.

Isometrien Papier

Wie schon mal im Eingangstext besprochen zeichnen wir die Rohrleitung auf entsprechenden Isometrie Papier. Hier gibt es 2 Formate, und zwar das Hochformat und das Querformat. Meistens in DIN A4 oder DIN A3.

Die Größe richtet sich nach dem Verlauf der Rohrleitung (senkrecht oder waagerecht) respektive um den Umfang der Darstellung. Zusätzlich befindet sich auf den meisten Blättern noch ein Schriftfeld und eine seitliche Stücklisten-Vorlage.

In der Stückliste werden dann entsprechende Rohrlängen, Formstücke, Bögen, Armaturen usw. aufgelistet. Dieses vereinfacht das Materialhandling in der Werkstatt.

Im Schriftfeld werden dann anlagenbezogene Angaben vorgenommen beziehungsweise auch Eintragungen über die ausführende Firma oder der Name des Ausmessers oder Aufsteller eingetragen.

Isometrien e1589353280570

Rohrleitungen können nur mit der passenden Isometrie gefertigt und montiert werden.

Bemaßung

Was die Bemaßung der Rohrleitungen werden genauso vorgenommen wie man das von technischen Zeichnungen kennt. Grundsätzlich ist hier die Eindeutigkeit und Übersichtlichkeit wichtig. Jedoch gibt es hier bei der Bemaßung Besonderheiten.

Das sind:

  1. Gerade Rohrleitungen werden von Flansch zu Flansch bemaßt.

  1. Rohrbögen werden von Mitte zu Mitte bemaßt also von Rohrmitte bis Rohrmitte oder Rohrmitte bis Rohrende beziehungsweise Flansch ende.

  1. Die Bemaßung erfolgt als sogenannte Kettenbemaßung. Jedoch sollte hier zusätzlich, wegen der Längentoleranzen, das Gesamtlängenmaß angegeben werden.

  1. Abzweige oder Stutzen sollen zusätzlich zum nächsten Flansch oder der nächsten Richtungsänderung, per Abstandsbemaßung, angegeben werden.

  1. Bei Armaturen werden grundsätzlich die jeweiligen Baulängen eingetragen, und zwar immer zwischen dem Anschlussflanschen oder den Einschweißpunkte. Wenn eine Armatur zwischen 2 Flansche eingebaut wird, so ist hier zusätzlich die Dicke der entsprechenden Dichtung einzuplanen und anzugeben.

Anschlussstellen

Um die Anschlussstellen der Rohrleitung oder des Rohrleitungssystems besser darzustellen werden die entsprechenden Behälter, Pumpen oder andere Aggregate mit einer dünnen Strichstärke dargestellt.

Hierbei werden an den entsprechenden Anschlussstellen neben der Apparatebezeichnung auch die Stufenbezeichnung also z.B.  N 1, N 2, N3 usw. angegeben. Auch werden die Höhenangaben der Anschlussstellen an, den entsprechenden Stellen, eingetragen.

Hier geht es zum Artikel der passenden Halterungen. Jetzt weiterlesen

Udo Külkens
Inhaber von AEK Service
OPL Apparatekonstruktion